Garten

Tipps bei Trockenheit im Garten – Teil 2

Letzte Woche haben wir in Teil 1 fünf Ideen mit euch geteilt, was ihr gegen Trockenheit und Hitze im Garten oder auf dem Balkon tun könnt, heute folgt Teil 2:

Nicht alle Pflanzen benötigen volle Sonne. Auch im Halbschatten kann alles mögliche angebaut werden. Dort ist die Austrocknung und der Wasserbedarf geringer. Entweder habt ihr im Garten oder auf dem Balkon sowieso eine schattige Ecke, oder ihr denkt über eine Schattierung nach. Nicht nur Menschen fühlen sich unter dem Sonnenschirm wohl… Kräuter, die sich für den Halbschatten eignen sind z.B.: Schnittlauch, Minze, Zitronenmelisse und Petersilie. Gemüse, das auch im Halbschatten gedeiht ist z.B.: Mangold, Rote Bete, Radieschen, Salat, Erbsen, Lauch, Kohl, Zwiebeln, Karotten.

Weiterhin gibt es Pflanzen, die einen geringeren Wasserbedarf haben und nicht so häufig gegossen werden müssen. Bei den Kräutern gehören dazu die mediterranen Kräuter wie Lavendel, Thymian, Rosmarin und Salbei. Es gibt auch Gemüse, das gut mit Trockenheit zurechtkommt: Rote Bete, Mangold und Zwiebeln gehören dazu. Diese Gemüsesorten haben alle starke Wurzeln, die Wasser speichern können. Wenn die Blätter an heißen Tage mal schlapp machen, ist das nicht so schlimm: Am Abend richten sie sich wieder auf.

Bei fehlenden Niederschlägen ist Windschutz ein wichtiger Faktor im Garten oder auf dem Balkon, durch den zu starke Verdunstung vermieden werden kann. Hochbeete, die nur zu 2/3 befüllt sind (oder in denen die Erde schon etwas abgesackt ist) bieten ein Kleinklima, in dem sich Feuchtigkeit besser hält. Im Garten kann durch das Anlegen einer Hecke mit heimischen Pflanzen eine Windbarriere gebildet werden und nebenbei noch etwas Gutes für Vögel und Insekten getan werden.

Es ist sinnvoll, den Boden möglichst ganzjährig zu bedecken und zwischen den Pflanzen möglichst wenig offenen Boden zu haben. Auch das verhindert Verdunstung und Erosion. Zur Pflanzung zwischen Gemüsepflanzen eignen sich z.B. Cosmeen, Ringelblumen oder Borretsch. Nach der Hauptkultur kann eine insektenfreundliche Gründüngung eingesät werden.

Überhaupt ist eine schonende Bodenbearbeitung wichtig: Je weniger umgegraben wird, desto besser. So bleibt die Bodenstruktur intakt und es kommt zu weniger Erosion und Austrocknung.

Eine Frage hat uns noch erreicht: Ist der Einsatz von Bewässerungskugeln sinnvoll? Ja, genau wie die in der letzten Woche vorgestellten Ideen der Ollas oder angebohrten Plastikflaschen wird auch hier das Wasser Tropfen für Tropfen an die Erde abgegeben und kann so von den Wurzeln besser aufgenommen werden. Bei Blumentöpfen hat aber z.B. ein Untersetzer oder ein Übertopf einen ähnlichen Effekt: Das Wasser steht den Pflanzen länger zur Verfügung und kann Stück für Stück aufgenommen werden. Hier ist der Einsatz von Bewässerungskugeln eher eine ästhetische Frage :-).

Und unser letzter Tipp für heute: Ein Regenmesser auf dem Balkon oder im Garten ist ein tolles Instrument, um den Überblick zu behalten, wie viel es geregnet hat. So einen Regenmesser kann man auch selber Basteln, die Anleitung dazu findet ihr in unserem Kinder-Angebot Nr. 2 von vorletzter Woche.

Wir wünschen euch viel Spaß im Garten oder auf dem Balkon!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s