Allgemein, DIY

Wie ökologisch ist der Jutebeutel?

„Jute statt Plastik“ (2,7,11,12,13)

Der Jutebeutel wurde 1978 von dem Fair Trade Unternehmen GEPA mit dem Slogan “Jute statt Plastik” herausgebracht. Geprägt durch die Umwelt- und Friedensbewegungen der siebziger Jahre etablierte sich diese nachhaltige Alternative in deutschen Haushalten.

Durch neuere Umweltbewegungen, wie die 2018 gegründete Fridays for Future Bewegung, liegt der Jutebeutel wieder in aller Munde. Im Supermarkt gibt es kaum noch Einmalplastiktüten und es werden auch Jutebeutel angeboten, um die Einkäufe zu transportieren. Sie sind ebenfalls ein gern gesehenes Werbegeschenk und oft mit bunten Abbildungen und Sprüchen verziert.

Doch wie ökologisch ist ein Jutebeutel überhaupt? (3,14,11,7)

Überraschend aber wahr! Ein Jutebeutel hat bei einmaliger Verwendung eine viel schlechtere Ökobilanz als die herkömmliche Plastiktüte. Um dieselbe Ökobilanz wie eine Einmalplastiktüte zu haben, müsste man einen Jutebeutel ca. 130-mal wiederverwenden.

Was ist eine Ökobilanz? (14)

Eine Ökobilanz gibt einen Überblick darüber, wie umweltfreundlich die analysierten Produkte sind. Hierbei wird der gesamte Lebenszyklus des Produktes berücksichtigt. Dabei fließen auch die Förderung der Rohstoffe sowie der Zersetzungs- oder Recyclingprozess mit ein. Insgesamt werden sowohl sämtliche relevanten Entnahmen aus der Umwelt als auch Emissionen in die Umwelt betrachtet.

Durch seine Popularität und seinen nachhaltigen Ruf häufen Jutebeutel sich bei vielen Personen zu Hause an. Hinzu kommt, dass man dazu noch oft vergisst, diese für den bevorstehenden Einkauf mitzunehmen und sich Im Supermarkt dann doch eine Plastiktüte oder einen neuen Jutebeutel kauft. Bei zehn Jutebeuteln müsste man diese Insgesamt 1300-mal benutzen, um die Ökobilanz auszugleichen. Bei 3 Einkäufen pro Woche macht das 159 Benutzungen im Jahr. Man bräuchte also ca. 8 Jahre und 2 Monate, um diese 10 Jutebeutel zu “rechtfertigen”. Dabei dürfte man in dieser Zeit keine anderen Tüten oder Beutel zum Einkaufen verwenden.

Ist es dann doch besser, Plastiktüten zu benutzen? (2,3,4,9)

Kurz gesagt: Nein. Plastik wird aus Erdöl, einem nicht nachwachsenden Rohstoff, hergestellt. Sowohl für die Herstellung wie auch für den Recyclingprozess müssen viel Energie und Wasser aufgewandt werden und es resultieren hohe CO2 Emissionen daraus. Hinzu kommt, dass Plastik biologisch kaum abbaubar ist und die Plastiktüten bei unsachgemäßer Entsorgung ins Meer gelangen können. Dort stellen sie nicht nur als Objekt eine Gefahr für die Tiere dar, sondern auch als Mikroplastik. Ungefähr 150 Mio. Tonnen an Plastikmüll sollen sich zurzeit in unseren Ozeanen befinden.

Jutebeutel hingegen sind sehr oft wiederverwendbar, sie sind beständig und man kann sie einfach waschen, wenn sie dreckig werden. Zudem sind Jutebeutel aus nachwachsenden Rohstoffen (Baumwolle, Leinen, Jute, Hanf etc.) hergestellt und somit einfach biologisch abbaubar. Ein Jutebeutel verursacht weniger Müll und ist im Endeffekt sogar kostengünstiger.

Wenn du es mit dem Kauf von Jutebeuteln nicht übertreibst und deine Jutebeutel regelmäßig nutzt, ist dies also nachhaltiger als bei jedem Einkauf eine Plastiktüte neu zu kaufen. Versuche deinen Jutebeutel also immer bei dir zu haben. Generell gilt, greife wenn möglich zu wiederverwendbaren Produkten.

Darüber hinaus kannst du beim Kauf deines Jutebeutels darauf achten, dass dieser sowohl bio als auch fair trade ist. Denn der Anbau von Baumwolle braucht extrem viel Wasser, Dünger und Pestizide. Zudem sind die Arbeitsbedingungen der Baumwollpflücker*innen oft nicht fair geregelt. Der NABU empfiehlt statt Baumwolle auch Hanf oder Leinen aus biologischem Anbau.

Doch wann ist es sinnvoll, eine Plastiktüte zu benutzen?

Wenn du beim Einkaufen doch deinen Jutebeutel vergessen hast und du von diesen schon eine kleine Sammlung besitzt, kannst du auch mal zur Plastiktüte greifen, wenn du sie später z. B. als Müllbeutel wiederverwendest. Somit stoppst du nicht nur das Anhäufen von weiteren Jutebeuteln in deinem Haushalt, sondern sparst auch Geld und Material.

Infos zur Ökobilanz weiterer Tüten-Typen findest du hier:

https://www.duh.de/kommtnichtindietuete/tueten-typen/

Ich vergesse meinen Jutebeutel immer! (7)

Wenn du es einfach nicht schaffst, deine Jutebeutel zum Einkaufen o.ä. mitzunehmen, gibt es ein paar kleine Tipps, die dir helfen könnten:

  • Habe immer einen Jutebeutel in deiner meistbenutzten Tasche, er sollte fester Bestandteil deines Tascheninhaltes sein, ähnlich wie Handy, Schlüssel oder Portemonnaie.
  • Wenn du keine Tasche hast, die du regelmäßig trägst, dann erstelle dir doch eine Kalender-Notiz auf deinem Handy, die dich täglich daran erinnert, deinen Jutebeutel mitzunehmen.
  • Du kannst dir auch einen Jutebeutel an deine Haustür hängen, so hast du ihn immer im Blick, sobald du die Wohnung verlässt.
  • Eine weitere Idee wäre, jedes Mal zwei Euro in ein Marmeladenglas werfen, sobald du vergisst, einen Jutebeutel mitzunehmen. Den Erlös könntest du dann an Umweltschutzorganisationen spenden.

Hilfe, ich habe zu viele Jutebeutel! (7,3)

Wenn du mehr Jutebeutel besitzt als du gebrauchen kannst, gibt es mehrere Möglichkeiten, damit umzugehen:

  1. Ist der Jutebeutel alt und zerfranst, kannst du ihn in die Biotonne werfen. Achte hierbei auf mögliche Aufdrucke, welche nicht biologisch abbaubar sind.
  2. Du kannst deinen Jutebeutel upcyceln: Ob Kissenbezug, Putzlappen oder Schuhbeutel… deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst ihnen auch ein neues Design mithilfe von Stoffen, Perlen und Farbe verleihen.
  3. Du gibst sie weg. Manche lokalen Geschäfte, Kindertagesstätten oder Grundschulen nehmen gerne gebrauchte Jutebeutel an. Du kannst natürlich auch welche an Freunde und Familie weitergeben oder immer einen zweiten Beutel parat haben, falls der Vorgänger an der Kasse mal keinen hat 😉

Danke für diesen Beitrag an Alara Günel!

Quellen:

  1. https://www.meine-familie-und-ich.de/jutebeutel-oder-plastiktuete-nachhaltigkeit
  2. https://www.codecheck.info/news/Wie-oekologisch-ist-Dein-Jutebeutel-273228
  3. https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/19125-rtkl-plastikvermeidung-warum-baumwollbeutel-nicht-immer-besser-sind-als
  4. https://www.merkur.de/wirtschaft/traurige-wahrheit-ueber-jutebeutel-unser-oeko-gewissen-beruhigen-sollen-zr-9442283.html
  5. https://bewusstweg.de/jutebeutel-statt-plastiktuete/
  6. https://www.focus.de/wissen/klima/schlechter-als-plastik-der-stoffbeutel-schadet-der-umwelt-massiv_id_10796815.html
  7. https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/alles-jute-85770
  8. https://www.chip.de/artikel/stoffbeutel-sind-sie-wirklich-umweltfreundlicher-als-plastiktaschen_115755
  9. https://www1.wdr.de/wissen/mensch/baumwolltaschen-papiertueten-oekobilanz-100.html
  10. https://www.duh.de/kommtnichtindietuete/tueten-typen/
  11. https://www.quarks.de/umwelt/muell/so-viele-plastiktueten-verbrauchen-wir/
  12. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/dunne-plastiktueten-verboten-1688818
  13. https://www.bpb.de/izpb/9741/deutschland-in-den-70er-80er-jahren
  14. https://www.ifu.com/oekobilanz/

2 Gedanken zu „Wie ökologisch ist der Jutebeutel?“

  1. Sehr informativer Beitrag. Hut ab! Meine Frau und ich waren echt überrascht, vielen Dank. Ich werde sie weiterempfehlen👍

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s