
Zutaten
Für das Äußere:
- 250 g eingelegte Weinblätter
- 1 Stk mittelgroße Zitrone
- 3 EL Olivenöl
- ca. 300 ml heißes Wasser
- ½ TL Salz
Für die Füllung:
- 1 große Zwiebel
- Zwiebelringe
- 250 g veganes Hackfleisch (bspw. von Rügenwalder Mühle)
- 1 Wasserglas (200 ml) Reis
- ¼ Bund Petersilie
- ½ TL Salz
- ¼ TL Pfeffer
- ¼ TL Kreuzkümmel gemahlen
- ¼ TL Paprikagewürz scharf
- eine Priese Muskat
- Paprikapaste oder Tomatenmark
Zubereitung
- Um die Weinblätter zu entsalzen, sollten die Weinblätter in einem tiefen Blech oder einem Topf ca. 5 min lang in kochendes Wasser gelegt werden. Zwischendurch sollten sie gewendet werden.
- Gieße nun das Wasser ab und wasche die Blätter nochmals mit kaltem Wasser. Gieße dieses auch ab. Danach kannst du die Stiele der Weinblätter abschneiden.
- Um die Füllung vorzubereiten, reibe die Zwiebel mit einer Küchenreibe klein und gib diese in eine tiefe Schüssel.
- Nachdem der Reis mit reichlich Wasser gewaschen wurde, kannst du ihn mit dem Hack, der Petersilie und den Gewürzen vermengen und durchkneten. Dabei solltest du darauf achten, die Reiskörner nicht zu zerbrechen. Du kannst wahlweise Tomatenmark oder Paprikapaste zur Mischung geben.
- Nun kannst du dir ein Weinblatt nehmen und dieses mit den Blattadern nach oben zeigend flach auf deine Arbeitsfläche legen. Gib nun 1-2 TL von deiner Hackmischung hinzu, je nachdem wie groß die Blätter sind, sollte an den Rändern, die von dir wegzeigen, ein ordentliches Stück frei bleiben.
- Danach faltest du die seitlichen Ränder und den Rand, der zu dir zeigt, nach innen, sodass diese Stücke auf der Füllung liegen. Nun kannst du diese einfach zurollen.
- Wiederhole diesen Vorgang mit fast allen Blättern. Lass aber 2-3 Blätter übrig für einen späteren Schritt.
- Hole dir nun einen Topf oder eine tiefe Pfanne und lege die übrigen Blätter, wahlweise mit Zwiebelringen und Pfeffer, auf den Boden.
- Jetzt greifst du dir deine fertig gerollten “Sarma” und legst diese auf den Pfannenboden, so dicht, dass kein Platz zwischen ihnen bleibt.
- In einer Schüssel vermengst du nun das heiße Wasser, Olivenöl, Salz und den Saft der Zitrone (hier kannst du mit der Menge nach eigenem Geschmack variieren) und gießt die Mischung über deine in der Pfanne/Topf liegende „Sarma“. Hier kannst du ebenfalls etwas Paprikapaste oder Tomatenmark hinzufügen.
- Diese kannst du nun mit einem Porzellanteller abdecken, damit die „Sarma” an ihrem Platz bleiben.
- Warte auf mittlerer bis hoher Hitze ab, bis das Gericht anfängt zu köcheln. Lass dein Gericht nun 30 Minuten bei schwacher Hitze und geschlossenem Deckel köcheln und serviere es am besten noch heiß mit Knoblauchjoghurt und Fladenbrot.
Guten Appetit!