
Alle, die schon mal auf einem Festival waren, kennen die Frage: „Was mache ich jetzt bloß mit meinem Festivalbändchen?“
Die Bändchen über einen Sommer oder womöglich noch länger am Arm zu sammeln, kann irgendwann stören (und unhygienisch werden 😉 ). Wegschmeißen ist häufig aber keine Option, denn an dem kleinen, schmutzigen Bändchen hängen schließlich so viele schöne Erinnerungen. Also landen sie erstmal in der Schublade.
Wir hätten da Ideen, was sich aus den gesammelten, bunten Bändchen noch machen ließe:
- Auf eine Kutte nähen wie einen Aufnäher
- Sie auf eine Bauchtasche fürs nächste Festival nähen
- Einen Getränkehalter daraus upcyceln
Wie letzteres funktioniert, erfahrt ihr in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Ihr braucht:
- Eine Nähmaschine, mit der ihr Gerad- und Zickzackstich nähen könnt (mehr braucht ihr nicht)
- Eine robuste Nadel, z. B. eine Jeansnadel
- Ein festes Stück Stoff in der Farbe eurer Wahl (z. B. Leinen, kein Stretch), das etwa 40 x 30 cm groß ist
- Garn, das zu eurem Stoff passt
- Schere
- Kreide
- Ca. 10 Festivalbändchen
- Sprühkleber (geht ggf. auch ohne)
- Bügeleisen und Bügelunterlage
- Euer Lieblingsgetränk
Und so geht´s:
- Breitet den Stoff mit der langen Seite nach unten vor euch aus
- Bringt die Bändchen in eine Reihenfolge, die ihr schön findet, und legt sie mittig auf dem Stoff aus.
- Wenn ihr ausreichend Bändchen habt, könnt ihr eines für die Gürtelschlaufen aufheben. Dafür reichen aber auch Abschnitte oder der Stoff aus.
- Wenn ihr zufrieden seid mit eurer Anordnung, klebt ihr die Bändchen mit Sprühkleber auf den Stoff. So ist es leichter, sie später anzunähen. Es geht aber auch so.
- Mit einem schmalen Zickzackstich geht ihr nun über die Kanten jedes einzelnen Bändchens. So verbindet ihr sie mit dem Stoff und miteinander. Ihr müsst nicht verriegeln (vor- und zurücknähen bei jeder neuen Naht), da ihr später noch mal über die Enden näht.

- Nun schlagt ihr die Seiten des Stoffes zweimal ein, sodass ihr eine schöne Außenkante bekommt und eine schöne Kante, mit der ihr die Seiten der Bändchen abschließen könnt.
- Achtet beim Einschlagen schon darauf, wie groß euer Halter später werden soll.
- Schlagt den Stoff dafür einmal um euer Lieblingsgetränk, z. B. eine Flasche oder einen Becher.
- So wisst ihr, wie breit das Stück Stoff am Ende sein muss, damit euer Getränk gut in den Halter passt.
- Passt alles? Prima. Dann könnt ihr den Saum umbügeln. So bekommt ihr ordentliche Kanten.
- An der Saumkante, die nun die Bändchen abschließt, geht ihr nun wieder mit einem Zickzackstich entlang.
- Der kann jetzt ruhig ein bisschen breiter sein.
- Kürzt nun den oberen Teil eures Werkstückes ein, sodass nur noch etwa 2 bis 2,5 cm vom Stoff über den Bändchen überstehen.
- Schlagt den verbleibenden Stoff wieder zweimal ein und legt ihn auf die Innenseite des Getränkehalters.
- Bügelt das Ganze wieder.
- Nun könnt ihr den Umschlag entlang einer der vorhandenen Nähte mit einem Geradstich festnähen.
- Alternativ kann der obere Saum vor den Seiten umgenäht werden.
- Als nächstes faltet ihr euer Werkstück mittig und auf links, sodass die Katen der Außenseiten aufeinander liegen.
- Der Getränkehalter wird mit einem Geradstich zu einer Art Trichter zusammengenäht. Die Öffnung oben sollte etwas weiter sein als der Boden unten.
- Die Naht könnt ihr euch vorher mit Kreide anzeichnen.
- Legt dafür noch mal euer Lieblingsgetränk auf den schon gefalteten Halter. Passen eure Flasche oder euer Becher noch locker in den Halter? (Ca. 5 mm Überstand an den Seiten des Getränkes.)
- Wenn ihr die Seiten zusammengenäht habt, könnt ihr den Überstand entlang der Naht abschneiden, sodass nur noch ein paar Millimeter übrigbleiben.

- Als nächstes kommt der Boden.
- Dafür näht ihr von der eben entstandenen Kante auf der späteren Rückseite des Halters mit einem Geradstich ca. ein Drittel der Gesamtbreite bzw. -tiefe des Halters ein.
- Nun zieht ihr die Seiten des Halters auseinander.
- Am Boden könnt ihr nun von rechts und links zur Mitte des Halters mit einem Geradstich nähen, sodass sich die drei Bodennähte in der Mitte treffen. Das sollte etwa wie ein eingefallenes Dreieck aussehen.
- Alles, was unten noch übersteht, könnt ihr abschneiden, sodass wieder nur ein paar Millimeter Stoff übrigbleiben.
- Fehlen nur noch die Gürtelschlaufen.
- Dafür könnt ihr Stoffreste nehmen, die ihr abgeschnitten habt.
- Die Stoffstücke sollten etwa zweineinhalb bis dreimal so breit sein wie ein Bändchen und doppelt so lang wie euer Gürtel plus ein bisschen Zugabe (ca. 2 bis 3 cm insgesamt).
- Die langen Kanten faltet ihr nach innen, sodass sie sich treffen und bügelt die Kanten wieder schön glatt.
- Nun könnt ihr ein Bändchen oder seitliche Abschnitte davon mittig über die Stoßkante legen, sodass sie verschwindet.
- Das Bändchen wird nun wieder mit einem schmalen Zickzackstich aud beiden Seiten festgenäht.
- Als letztes faltet ihr nun eure Gürtelschlaufen mittig und näht sie mit der offenen Seite am Getränkehalter fest.
- Setzt sie hinten etwa jeweils 2 cm neben der mittleren Naht an.
- Mit einem Geradstich könnt ihr sie festnähen.
- Setzt am besten zwei Nähte für einen besseren Halt und geht wieder über bestehende Nähte drüber, sodass die neuen nicht auffallen.
Geschafft!

Mit dem Getränkehalter habt ihr beim nächsten Festival oder Konzert nun immer die Hände frei zum Klatschen.
Hier findet ihr die Anleitung auch als PDF.
Alle Bilder: c_Katharina Müller